WeChat Pay-Nutzer können ab sofort auch ohne Internet Zahlungen vornehmen

 

WeChat Pay-Nutzer können ab sofort Zahlungen ohne Internetverbindung im Flugzeug vornehmen

WeChat Pay ist die chinesische Star-App mit 1 Milliarde aktiver Nutzer (1). Sie wird für alle Zahlungen in China verwendet. Mit WeChat Pay können Chinesen ihre Mahlzeiten in Restaurants, ihre Einkäufe im E-Commerce, den Transport oder sogar ihre täglichen Einkäufe an einem Straßenstand bezahlen.

In China hat die Zahl der Geschäfte, die WeChat Pay akzeptieren, im Jahr 2018 bereits 40 Millionen erreicht (2).

Bislang bot WeChat Pay seinen Nutzern jedoch nicht die Möglichkeit, Zahlungen ohne Internetverbindung vorzunehmen. Während eines Fluges konnten chinesische Reisende zum Beispiel keine mobile Zahlung nutzen. Aber ab jetzt können sie es.

Wie die meisten mobilen Zahlungsmethoden erfolgt auch die Bezahlung mit WeChat Pay durch das Scannen eines QR-Codes. Zwei Methoden sind möglich: Zum einen kann der Kunde den QR-Code des Händlers scannen, zum anderen scannt der Händler den QR-Code des Kunden in seiner WeChat Pay-Anwendung. Der QR-Code kann ohne Internetverbindung generiert werden, für das Scannen des Codes ist jedoch eine Internetverbindung erforderlich. Mit anderen Worten, entweder der Händler oder der Kunde müssen über eine Internetverbindung verfügen, damit die Transaktion abgeschlossen werden kann. Infolgedessen konnten chinesische Nutzer der riesigen App die mobile Zahlung während des Fluges nicht nutzen. WeChat Pay ist sich dieses Mangels bewusst und hat seine Dienste weiterentwickelt, um seinen Nutzern das beste Erlebnis zu bieten.

Im Juli 2019 testete WeChat Pay seinen neuen Dienst, der es Nutzern ermöglicht, Zahlungen auch ohne Internet zu tätigen. Der mobile Zahlungsriese führte den Test in Zusammenarbeit mit Spring Airlines auf Flügen zwischen Chengdu und Shanghai durch. Die Passagiere wurden gebeten, sich vor dem Einsteigen für den Offline-Service-Test zu registrieren. So konnten chinesische Touristen während des Fluges ihre bevorzugte Zahlungsmethode nutzen, um alle Einkäufe an Bord zu tätigen: Souvenirs, Getränke, Mahlzeiten, Geschenke, Parfums.... - und das alles ohne Internetverbindung. Der Test dauerte 4 Tage und wurde erfolgreich abgeschlossen.

Bei der Nutzung dieses Zahlungsdienstes wird die Rechnung bis zur Landung auf WeChat Pay registriert. Sobald das Smartphone des Nutzers wieder mit dem Internet verbunden ist, wird der Betrag der Transaktion automatisch vom Konto des Nutzers abgebucht.

Vorerst ist dieser Service auf eine Fluggesellschaft beschränkt, aber WeChat Pay hat angekündigt, seinen neuen Service in Zukunft auf andere Flüge und sogar auf andere Fluggesellschaften auszuweiten.

Bald werden auch andere Fluggesellschaften ihren Passagieren die Möglichkeit geben, während des Fluges ohne Internet zu bezahlen und ihren Umsatz mit chinesischen Touristen an Bord zu steigern, auch durch den Kauf von Duty-Free-Produkten, denn chinesische Kunden sind die größten Käufer von Produkten dieser Marke. Im Jahr 2018 erwirtschaftete der Duty-Free-Markt in China einen Umsatz von rund 5,3 Milliarden Euro (3), was einem Anstieg von 27,3 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Wohlhabende Chinesen achten auch darauf, dass alle Luxusprodukte, die sie kaufen, original sind, was sich auf ihre Wahl des Reiseziels auswirkt. Laut einem von McKinsey and Company veröffentlichten Bericht reisen die reichsten Chinesen im Durchschnitt 5,9 Mal pro Jahr ins Ausland (4).

Europa, insbesondere Frankreich, hat einen großen Vorteil, da es die Heimat der von chinesischen Touristen bevorzugten Luxusmarken ist. Frankreich empfängt jedes Jahr 2 Millionen chinesische Touristen. Die Integration der bevorzugten Zahlungsmethoden der chinesischen Kunden, WeChat Pay und Alipay, wird ihre Einkäufe während ihrer Reise erleichtern. Fluggesellschaften können chinesischen Passagieren nun auch während des Fluges ein Einkaufserlebnis bieten.

Dieser Service bleibt jedoch ein Privileg, das Nutzern vorbehalten ist, die mindestens 550 Punkte in ihrem WeChat-Sozialkreditsystem haben (5). Dieses soziale Bewertungssystem ist nicht mit dem der chinesischen Regierung zu verwechseln, sondern mit dem von Alipay und WeChat Pay. Die Punktzahl wird auf der Grundlage persönlicher Daten (erworbene Abschlüsse, berufliche E-Mail-Adresse, Eigentumsnachweis), des Kaufverhaltens bei Anwendungen wie Alipay oder WeChat Pay (regelmäßige, gelegentliche Käufe...) und des Finanzverhaltens (ob der Nutzer seine Rechnungen pünktlich bezahlt...) ermittelt. Die beiden Mobile-Payment-Giganten klassifizieren die Nutzer also anhand des aus den Nutzerdaten errechneten Scores. Je höher die Punktzahl, desto mehr Zusatzleistungen erhält der Nutzer. Andererseits kann diese Punktzahl von der Mehrheit der Nutzer leicht erreicht werden.