Neue Trends im Einzelhandel, die jedes Unternehmen 2025 nutzen sollte
Mit dem Beginn des Jahres 2025 befindet sich die Einzelhandelsbranche in einem tiefgreifenden Wandel. Angetrieben von der Welle der Digitalisierung verschwimmen die Grenzen zwischen physischem und digitalem Einzelhandel immer mehr. Die Unterscheidungen zwischen den Kanälen lösen sich allmählich auf und schaffen ein integrierteres und einheitlicheres Einzelhandels-Ökosystem.
Dieser Wandel ist nicht nur das Ergebnis technologischer Fortschritte, sondern spiegelt auch Veränderungen im Verbraucherverhalten wider. In diesem Umfeld müssen Händler den Wandel annehmen, ihre Strategien überdenken, sich an neue Marktanforderungen anpassen und zukünftige Wachstumschancen nutzen.
Dieser Artikel analysiert mehrere wichtige Trends auf dem aktuellen Markt und bietet gezielte Strategien für Einzelhändler, einschließlich der Integration von Online- und Offline-Kanälen, der Optimierung von Ladenbetrieben und personalisierten Dienstleistungen, die durch künstliche Intelligenz unterstützt werden. Darüber hinaus helfen die integrierten Omnichannel-Zahlungslösungen von Silkpay Einzelhändlern, neue Chancen zu nutzen und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt zu stärken.
Neue Trends in der Einzelhandelsbranche
Derzeit prägen mehrere bedeutende Trends die Einzelhandelslandschaft neu, insbesondere der tiefgreifende Einfluss der Einkaufsgewohnheiten junger Verbraucher der Generation Z.
Nahtlose Einkaufserlebnisse: Der neue Standard der Verbraucher
Die Nachfrage der Verbraucher nach nahtlosen Einkaufserlebnissen wächst rapide, und das Einkaufsmodell „Online stöbern, im Geschäft erleben und sofort kaufen“ wird zunehmend zum Mainstream.
Als Digital Natives haben Mitglieder der Generation Z höhere Erwartungen an Komfort und Flexibilität beim Einkaufen und treiben gleichzeitig die Wiederbelebung des stationären Einzelhandels voran. Im Vergleich zum bloßen Produktkauf schätzt diese Generation emotionale Verbindungen während des Einkaufsprozesses und hofft, dass Marken personalisierte und interaktive Erlebnisse bieten.
Dieser Trend zeigt sich nicht nur in den Einzelhandelsmodellen, sondern veranlasst Marken auch, die Rolle physischer Geschäfte neu zu definieren. Geschäfte sind nicht länger nur „Verkaufspunkte“, sondern entwickeln sich zu „Erlebniszentren“, die zu Schlüsselorten werden, um emotionale Verbindungen zu Verbrauchern aufzubauen und den Markenwert zu steigern.
In diesem Prozess verändert sich auch das Bezahlen als wesentlicher Bestandteil des Einkaufserlebnisses erheblich. Vom einfachen Transaktionswerkzeug entwickelt sich das Bezahlsystem zu einer Interaktionsbrücke zwischen Marken und Kunden, wobei Zahlungssysteme umfassend modernisiert werden.
Neue Zahlungstechnologien verbessern nicht nur die Transaktionsbequemlichkeit, sondern werden auch zu einem wesentlichen Mittel, um Verbraucher anzuziehen. Beispielsweise ermöglichen kontaktlose Zahlungen, mobile Zahlungen und digitale Geldbörsen den Verbrauchern, ihre Einkäufe einfacher abzuschließen. Diese Technologien bieten Einzelhändlern auch tiefere Einblicke in das Verbraucherverhalten, was präzises Marketing und die Optimierung von Dienstleistungen ermöglicht.
Live-Shopping: Eine neue Dimension des E-Commerce
Live-Shopping als neue Form des Online-Einzelhandels überwindet die traditionellen Beschränkungen von Zeit und Raum beim Einkaufen und schafft eine interaktivere Verbindung zwischen Marken und Verbrauchern.
Während Livestreams können Verbraucher nicht nur die Eigenschaften, Funktionen und das Erscheinungsbild von Produkten durch Echtzeit-Demonstrationen der Moderatoren visuell wahrnehmen, sondern auch über Nachrichten mit ihnen interagieren, Fragen stellen und sofort Antworten erhalten.
Laut Daten wächst das Live-Shopping in den USA rasant und soll bis 2026 mehr als 5 % des E-Commerce ausmachen.
Technologie integriert sich in das Einzelhandelserlebnis
Die Integration von Technologie in das Einzelhandelserlebnis verändert die Entwicklung der Branche tiefgreifend. Durch den Einsatz innovativer Technologien wird der stationäre Einzelhandel zu einem digitalen, interaktiven Erlebnisraum.
Zum Beispiel ermöglichen AR-Anprobespiegel und virtuelle Make-up-Tools den Verbrauchern, Produkte „vor dem Kauf auszuprobieren“, während intelligente Empfehlungssysteme personalisierte Produktempfehlungen basierend auf Benutzerpräferenzen bieten und so den Komfort und das Vergnügen des Einkaufens erheblich steigern.
Erfolgsstrategien für Einzelhändler
Integration von Online- und Offline-Shopping
Die heutigen Verbraucher erwarten ein nahtloses Einkaufserlebnis, was Einzelhändler dazu zwingt, größere Anstrengungen in die Integration von Online- und Offline-Kanälen zu investieren. Zum Beispiel können Händler durch flexible Optionen wie „Online bestellen, im Geschäft abholen“ oder „Im Geschäft erleben, online kaufen“ die individuellen Bedürfnisse der Verbraucher erfüllen.
Silkpay bietet Einzelhändlern eine integrierte Omnichannel-Zahlungslösung, die sowohl Online- als auch Offline-Zahlungsmethoden abdeckt und so ein bequemes Zahlungserlebnis für Kunden gewährleistet.
Unsere Dienstleistungen umfassen das POS-Terminal PAX A920Pro, mobile POS und PaybyLink.
POS-Geräte und mobile POS eignen sich ideal für stationäre Geschäfte, da sie große Transaktionsvolumen effizient abwickeln und den Verbrauchern ein schnelles Zahlungserlebnis bieten. PaybyLink unterstützt hingegen Online-Zahlungen, indem es Händlern ermöglicht, einen Zahlungslink zu erstellen, den Verbraucher einfach verwenden können, um Transaktionen abzuschließen.
Gleichzeitig müssen Einzelhändler angesichts des Anstiegs des grenzüberschreitenden Einkaufs diversifizierte grenzüberschreitende Zahlungsmethoden unterstützen. Silkpay bietet grenzüberschreitende Zahlungslösungen wie die Annahme von Alipay+ und anderen Zahlungsmethoden, sodass Händler Zahlungen von internationalen Kunden akzeptieren können.
Diese Dienstleistungen erleichtern Kunden weltweit das Bezahlen, verbessern die Flüssigkeit des Zahlungserlebnisses und helfen Einzelhändlern, mehr internationale Kunden zu gewinnen, um ihre globale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Optimierung der Ladenbetriebe mit Daten
Um sich besser an neue Verbrauchstrends anzupassen, ist die Optimierung der Ladenbetriebe eine wichtige Aufgabe für Einzelhändler. Durch die Analyse des Kundenverhaltens und der Verkaufsdaten können Einzelhändler die Gestaltung ihrer Geschäfte neu planen. Zum Beispiel durch die Platzierung beliebter Artikel an prominenten Stellen, die dynamische Anpassung des Bestands an aktuelle Anforderungen oder den Einsatz interaktiver Ausstellungsbereiche, um das Interesse der Kunden zu wecken.
Personalisierte Erlebnisse mit KI anbieten
Künstliche Intelligenz wird zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der Einzelhandelsbranche, das Einzelhändlern hilft, einen wirklich personalisierten Service zu bieten. Zum Beispiel ermöglicht die Analyse der Einkaufshistorie, Präferenzen und Verhaltensweisen der Kunden den Einzelhändlern, maßgeschneiderte Produktempfehlungen und Werbeaktionen anzubieten. Diese präzise Personalisierung verbessert nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern erhöht auch die Konversionsraten erheblich.
Fazit
Mit dem Eintritt in eine neue Entwicklungsphase sind die digitale Transformation und technologische Innovation die Haupttreiber des Wandels in der Einzelhandelsbranche. Nahtlose Einkaufserlebnisse, die Integration von Online- und Offline-Kanälen und diversifizierte Zahlungsmethoden definieren die Wettbewerbsregeln in der Branche neu, während die Grenzen zwischen physischem und digitalem Einzelhandel weiterhin verschwimmen.
Vor diesem Hintergrund müssen Händler diese Trends aktiv annehmen. Sie sollten das Kundenerlebnis durch die Optimierung der Ladenbetriebe und Serviceprozesse verbessern und die integrierten Zahlungslösungen von Silkpay nutzen, um Online- und Offline-Zahlungsmethoden zu kombinieren und die vielfältigen Zahlungsbedürfnisse der Verbraucher zu erfüllen. Nur so können sie neue Chancen nutzen und ihre Geschäfte auf die nächste Ebene bringen.
Über den Autor: Silkpay
Silkpay mit Sitz in Paris bietet kanalübergreifende und sichere Zahlungslösungen, um Ladengeschäften und E-Commerce-Unternehmen in Europa und Amerika dabei zu helfen, mehr als 30 der weltweit beliebtesten Zahlungsmethoden zu akzeptieren: Visa, Mastercard, CB, UnionPay, Alipay+, WeChat Pay sowie die wichtigsten E-Wallets des asiatisch-pazifischen Raums.
Silkpay ist Gewinner des LVMH Innovation Award. Das Unternehmen wurde außerdem als Finalist für das „Money 20/20“ Best Startup und bei den „MPE Berlin“ Startup Awards ausgewählt. Silkpay gewann außerdem die „Best Fintech“-Auszeichnungen von Capgemini und BPCE.
Silkpay hilft Händlern, ihren Kunden das reibungsloseste Zahlungserlebnis zu bieten. Wir sind ein talentiertes und internationales Team, das von einem einzigen Ziel angetrieben wird: das Kundenerlebnis zu verbessern und Zahlungen einfach und sicher zu machen.
Quelle
https://www.pymnts.com/news/retail/2025/retails-gen-z-playbook-bridging-the-digital-divide-in-store/